ams_logo_oe ARBEITSMARKTPROFILE 2006

Melk
 

Der Bezirk auf einen Blick

Einwohner/innen 2006: 76.006
Veränderung gegenüber VZ 2001: 1,0%
Unselbständig Berufstätige am Wohnort 2006 
lt. ÖIR-Berufstätigenfortschreibung:
31.289
Veränderung zum Vorjahr: 1,8%
Zahl der Arbeitslosen 2006: 1.521
Frauenanteil 2006: 42,6%
Arbeitslosenquote 2006: 4,9%

Allgemeines
Das Donautal mit den Zentren Melk, Pöchlarn und Ybbs an der Donau ist das wirtschaftliche Zentrum des Bezirkes, daneben sind noch Mank, Pöggstall und Loosdorf zu nennen.
Die Erreichbarkeitsverhältnisse sind innerhalb des Bezirkes unterschiedlich. Der Bereich entlang der West Autobahn und der Westbahn (Alpenvorland, Donautal) ist gegenüber den nördlich (Waldviertel, allerdings Verbesserung durch Eröffnung Donaubrücke Pöchlarn) und südlich gelegenen Teilen (Voralpen) bevorzugt.

Demografische Entwicklung
Der Arbeitsmarktbezirk Melk zählt zu den Bezirken mit einer steigend positiven Bevölkerungsentwicklung. Die Bevölkerungszuwächse liegen allerdings unter den österreichischen Vergleichswerten. Betrug die Bevölkerungszunahme zwischen 1971 und 1981 nur knapp 1%, so stieg die Zahl der Einwohner/innen im Zeitraum 1981 bis 1991 um knapp 2%. Diese Steigerung ist auf eine positive Geburtenbilanz zurückzuführen. Die Wanderungsbilanz war hingegen ausgeglichen. Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001 hat sich die positive Bevölkerungsentwicklung in den letzten 10 Jahren weiter verstärkt Für den Arbeitsmarktbezirk Melk werden rund 2,7% an Bevölkerungswachstum ausgewiesen.
Zwischen 2001 und 2006 ist die Bevölkerungszahl um 1,0% gestiegen.

Wirtschaftsstruktur und –entwicklung

Beschäftigungsstruktur 2006: 2,1% primärer Sektor
  39,8% sekundärer Sektor
  58,1% tertiärer Sektor

Der Arbeitsmarktbezirk Melk liegt in der NUTS-III-Region Mostviertel-Eisenwurzen, deren BIP pro Einwohner/in im Jahr 2004 rund 70% des österreichischen Durchschnittswertes erreicht hat und die damit unter den 35 österreichischen Regionen den 24.Platz einnimmt.

Die regionale Wirtschaftsstruktur wird vom Dienstleistungssektor, dessen Anteil allerdings weit unter dem Österreichwert liegt, und einem überdurchschnittlich hohen Anteil des industriell-gewerblichen Sektors geprägt. Innerhalb des tertiären Sektors dominiert der Handel, im Bereich des sekundären Sektors haben in erster Linie die Bauwirtschaft, die Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie die Glas- und Holzindustrie Bedeutung.
Der industriell-gewerbliche Sektor konnte sich vor allem in Pöchlarn, Ybbs an der Donau, Melk und Persenbeug entwickeln, die größten Produktionsbetriebe sind den Branchen Glasindustrie, Holzindustrie, Nahrungsmittelerzeugung sowie der Bauwirtschaft zuzuordnen.



GROSSE PRODUKTIONSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2006

Stora Enso Timber AG (Holzindustrie), Ybbs/D. 425
Anton Haubenberger GmbH (Backwaren), Petzenkirchen 370
Vetropack Austria GmbH (Glaswerk), Pöchlarn 335
Ing. H. Gradwohl (Werbemittelerzeugung), Melk 270
Bramac GmbH (Dachsteinwerk), Pöchlarn 140
Gottwald GmbH & CoKHG (Elektroinstallationen), Hürm 140
Rath August jun. AG (Chamottewaren- u. Tonöfenf.), Krummnußbaum 130
Sandler Bau GmbH & CoKG (Bauunternehmen), Kilb 120
Ing. Franz Brachinger (Bauunternehmen), Persenbeug 110
Pöchhacker (Bauunternehmen), Ybbs/D. 103
Lasselsberger GmbH (Sand-Beton-Kieswerk), Pöchlarn 100
Drascher Hans (Dachdeckerei), Pöchlarn u.Pöggstall, Loosdorf 90
Schaufler GmbH (Metall- und Stahlhandel), Ybbs 90
Xella Poren Beton (Baustoffe, Gasbeton), Loosdorf 90
Garant Tiernahrung (Futtermischwerk), Pöchlarn 85
IQ-Möbel GmbH & CO KG (Möbelproduktion), Persenbeug 75

GROSSE DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2006

Pflege- und Therapiezentrum (Krankenanstalt), Ybbs/D. 660
HOFER KG (Lagerverwaltung), Loosdorf 470
Wachauklinikum Melk (Allg. öffentl. Krankenhaus), Melk 385
Raiffaisenlagerhaus Mostviertel Mitte (Lagerhäuser Pöchlarn, Kilb, St. Leonhard/Forst) 380
Birago Kaserne = Pionierbataillon 3, Melk 200
Raiffeisenbank Region Melk 145
Josef Schuberth & Söhne (Hagebaumarkt), Melk 140
Verbund Austria Hydro Power AG (Energieversorgung) , Ybbs 140
Kralowetz GmbH (Int. Transporte), Blindenmarkt 115
Anton Schlecker (Drogerie-Zentrallager), Pöchlarn 105
Stadtgemeinde Ybbs (Öffentliche Verwaltung), Ybbs 90
Gebrüder Weiss (Spedition), Pöchlarn 85
Gugler (Mediendienstleister), Melk 80
Kerschner Umweltservice (Umweltlogistik), Mank 80
Pflegezentrum Pöchlarn 80


Beschäftigung und Arbeitslosigkeit



Im Arbeitsmarktbezirk Melk ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten (versicherte Personen lt. HVSV) zwischen 2001 und 2006 um 0,5% zurück gegangen, wobei die Beschäftigung bei den Frauen ausgeweitet werden konnte (Männer: -4,3%, Frauen: 4,2%). Die Beschäftigtenzahlen konnten in manchen Dienstleistungsbranchen gesteigert werden, im sekundären Sektor mussten z.T. Einbußen hingenommen werden.

Das Niveau der Arbeitslosigkeit liegt weit unter dem Landes- und dem Österreichdurchschnitt. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt 2006 bei 4,9%, die Frauenarbeitslosigkeit war dabei etwa gleich hoch wie jene der Männer.
Insgesamt waren im Jahr 2006 1.521 Personen (Frauenanteil 42,6%) als arbeitslos gemeldet, dies entspricht einer deutlichen Abnahme gegenüber dem Vorjahr um 8,4%, wobei der Rückgang der Zahl der arbeitslosen Männer (-9,0%) höher ausgefallen ist als jener der arbeitslosen Frauen (-7,6%). Die Zahl der arbeitslosen Ausländer/innen ging um 9,2% zurück.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Alter verläuft mit Rückgängen in allen Altersklassen im Wesentlichen im landesweiten Trend. Die Struktur der Arbeitslosigkeit nach Berufen bzw. nach der Qualifikationsstruktur zeigt z.T. Unterschiede zu den landesweiten Verhältnissen. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Bereich der Saisonberufe ist ebenso wie der Anteil der arbeitslosen Personen mit abgeschlossener Lehre/Meisterprüfung überdurchschnittlich hoch.

Der Arbeitsmarktbezirk Melk ist ein Bezirk mit einem hohen Anteil an Auspendler/innen (vor allem in die benachbarten Arbeitsmarktbezirke und nach Wien) und einem vergleichsweise geringen Anteil an Einpendler/innen aus anderen Arbeitsmarktbezirken.
Rund 630 Ausländer/innen (Frauenanteil: 26,0%) waren im Jahresdurchschnitt 2006 im Bezirk Melk bewilligungspflichtig beschäftigt.

Im Jahr 2006 sind 40 von 40 Gemeinden des Bezirkes Zielgebiete gemäß EU-Strukturfonds (Ziel 2-Gebiet oder Übergangsgebiet).

Im Jahr 2007 startet die neue Programmplanungsperiode der EU (2007-2013). Für Niederösterreich werden in diesem Zeitraum im Rahmen der Strukturfondsförderung unter dem Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" Strukturfondsmittel von 145,6 Mio. € (EFRE) zur Verfügung stehen.


Kindertagesheime
Eine wichtige fördernde Rahmenbedingung für die Erwerbsbeteiligung von Alleinerzieher/innen und Familien mit Kindern stellt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätze dar.

Der Bezirk verfügte im Jahr 2006 über 61 Kindertagesheime, die insgesamt 2.321 Kinder betreuten (Bundesland: 1.393 Kindertagesheime, 54.798 Kinder).

Die wichtigsten Standortgemeinden:

Standorte Kindertagesheime Kinder
Blindenmarkt 3 76
Dunkelsteinerwald 2 85
Hofamt Priel 2 77
Kilb 2 74
Loosdorf 5 168
Mank 2 126
Marbach an der Donau 3 65
Melk 3 135
Münichreith-Laimbach 2 46
Neumarkt an der Ybbs 2 63
Pöchlarn 3 136
Pöggstall 2 58
Weiten 2 63
Ybbs an der Donau 2 141
Zelking-Matzleinsdorf 2 45
Yspertal 2 54
 
TABELLEN
Überblick
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11 12
13  
ABBILDUNGEN
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10    
Quellverzeichnis
Download
zum Inhaltsverzeichnis