zur AMS WebSite

ARBEITSMARKTPROFIL 2007

Vöcklabruck
zur Startseite

Der Bezirk auf einen Blick

Einwohner/innen 2007: 129.463
Veränderung gegenüber VZ 2001: 2,3%
Unselbstständig Berufstätige am Wohnort 2007 
lt. ÖIR-Berufstätigenfortschreibung:
53.307
Veränderung zum Vorjahr: 0,9%
Zahl der Arbeitslosen 2007: 1.943
Frauenanteil 2007: 52,5%
Arbeitslosenquote 2007: 3,6%

Allgemeines
Der Bezirk liegt zentral an der Ost-West-Hauptverkehrsachse mit günstigen Erreichbarkeitsverhältnissen und einer guten Erschließung aller wichtigen Wirtschaftszentren. Die Siedlungs- und Arbeitstätigkeit konzentrieren sich in der Vöckla-Ager-Furche (Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Lenzing, Schwanenstadt, Vöcklamarkt, Timelkam, Regau, Frankenburg).

Demografische Entwicklung
Der Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck zählt zu den Bezirken mit einer gering steigenden positiven Bevölkerungsentwicklung. Zwischen 1971 und 1981 lag das Bevölkerungswachstum bei mehr als 3%, im Zeitraum zwischen 1981 und 1991 stieg die Zahl der Einwohner/innen um mehr als 5%. Diese Zunahme ist vor allem auf eine positive Geburtenbilanz zurückzuführen. Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001 hat sich die stabile positive Bevölkerungsentwicklung in den Jahren 1991-2001 weiter fortgesetzt. Für den Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck werden rund 5,3% an Bevölkerungswachstum ausgewiesen. Dieses Wachstum liegt über dem österreichischen Vergleichswert.
Zwischen 2001 und 2007 hat sich die positive Dynamik etwas abgeschwächt, die Bevölkerungszahl ist um 2,3% gestiegen.

Wirtschaftsstruktur und –entwicklung

Beschäftigungsstruktur 2007: 0,9% primärer Sektor
  40,9% sekundärer Sektor
  58,2% tertiärer Sektor

Der Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck liegt in der NUTS-III-Region Traunviertel, deren BIP pro Einwohner/in im Jahr 2005 rund 84% des österreichischen Durchschnittswertes erreicht hat und die damit unter den 35 österreichischen Regionen den 16.Platz einnimmt.

Die regionale Wirtschaftsstruktur des Bezirkes wird von einem überdurchschnittlich hohen Anteil des industriell-gewerblichen Sektors geprägt. Innerhalb des sekundären Sektors dominieren die Metallindustrie, der Maschinenbau, die Bauwirtschaft und die chemische Industrie, im Bereich des Dienstleistungssektors haben vor allem der Handel und die Wirtschaftsdienste größere Bedeutung, in den Seengemeinden (Attersee, Mondsee usw.) kommt dem - zumeist einsaisonalen - Tourismus hohe Bedeutung zu.
Wichtige Standorte des industriell-gewerblichen Sektors sind vor allem Lenzing, Attnang-Puchheim und Vöcklabruck, die größten Produktionsbetriebe sind den Branchen chemische Industrie, Maschinenbau und Metallindustrie zuzuordnen.



GROSSE PRODUKTIONSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2007


GROSSE DIENSTLEISTUNGSBETRIEBE - gerundete Anzahl der Beschäftigten 2007

Große Produktionsbetriebe 2.007
Lenzing Aktiengesellschaft 1.984
STIWA - Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft m.b 883
Lenzing Technik GmbH 586
Lenzing Plastics GmbH 423
KROISS & BICHLER GMBH (kb-dataprint, kb-endlos, kb-offset) 416
E. Hawle Armaturenwerke GmbH 359
EBEWE Pharma Ges.m.b.H. Nfg.KG 355
Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft 323
Neuhofer Holz GmbH 260
Doubrava Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. 247
BWT Aktiengesellschaft 241
VISHAY Semiconductor (Austria) Ges.m.b.H. 221
Hütthaler KG 211
GIG Fassaden GmbH 201
Holzindustrie Stallinger G.m.b.H. 185
MAHLE Vöcklabruck GmbH 184
Walter Moser GmbH 176
Schmid Bauunternehmung-Holzbau GmbH 158
BRAU UNION Österreich Aktiengesellschaft 148
Joka-Werke Johann Kapsamer GmbH & Co KG 143


Beschäftigung und Arbeitslosigkeit



Im Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten (versicherte Personen lt. HVSV) zwischen 2002 und 2007 um 11,6% gestiegen, wobei die Beschäftigung bei Männern und Frauen ausgeweitet werden konnte. Die Beschäftigtenzahlen konnten v.a. im Dienstleistungsbereich (v.a. in den Wirtschaftsdiensten) gesteigert werden, im sekundären Sektor mussten z.T. Einbußen hingenommen werden.

Das Niveau der Arbeitslosigkeit lag mit einer Arbeitslosenquote von 3,6% im Jahresdurchschnitt 2007 weit unter dem Österreichwert und entspricht dem Landesdurchschnitt. Die Frauenarbeitslosigkeit lag dabei mit 4,3% über jener der Männer (3,1%).
Insgesamt waren im Jahr 2007 1.943 Personen mit einem Frauenanteil von 52,5% als arbeitslos gemeldet. Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr betrug damit 16,0%, wobei diese bei den Männern (-21,6%) deutlich stärker ausfiel als bei den Frauen (-10,2%). Die Zahl der arbeitslosen Ausländer/innen ging um 19,6% zurück.

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Alter verläuft im Wesentlichen im landesweiten Trend (Rückgänge in allen Altersklassen). Die Arbeitslosigkeit nach Berufen bzw. nach der Qualifikationsstruktur zeigt z.T. Unterschiede zu den landesweiten Verhältnissen. Der Anteil der Arbeitslosen mit abgeschlossener Lehre/Meisterprüfung liegt etwas über dem entsprechenden Vergleichswert.

Der Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck ist ein Bezirk mit einem - im Vergleich zu anderen oberösterreichischen Arbeitsmarktbezirken - relativ niedrigen Anteil an Auspendler/innen und einem ebenso geringen Anteil an Einpendler/innen aus anderen Arbeitsmarktbezirken. Ziele der Auspendler/innen sind vor allem Arbeitszentren in benachbarten Arbeitsmarktbezirken sowie im oberösterreichischen Zentralraum und Salzburg.
Im Jahresdurchschnitt 2007 waren im Bezirk rund 2.240 Ausländer/innen (Frauenanteil: 36,3%) bewilligungspflichtig beschäftigt.

In der Periode 2000-2006 waren 21 von 52 Gemeinden des Bezirkes Zielgebiete gemäß EU-Strukturfonds (Ziel 2-Gebiet oder Übergangsgebiet).

Im Jahr 2007 startete die neue Programmplanungsperiode der EU (2007-2013). Für Oberösterreich werden in diesem Zeitraum im Rahmen der Strukturfondsförderung unter dem Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" Strukturfondsmittel von 95,5 Mio. € (EFRE) zur Verfügung stehen.

Kindertagesheime
Eine wichtige fördernde Rahmenbedingung für die Erwerbsbeteiligung von Alleinerzieher/innen und Familien mit Kindern stellt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungsplätze dar.

Der Bezirk verfügte im Jahr 2007 über 96 Kindertagesheime, die insgesamt 4.037 Kinder betreuten (Bundesland: 1.015 Kindertagesheime, 47.717 Kinder).

Die wichtigsten Standortgemeinden:

Standorte Kindertagesheime Kinder
Ampflwang im Hausruckwald 2 110
Attersee 1 26
Attnang-Puchheim 7 310
Aurach am Hongar 2 51
Berg im Attergau 1 16
Desselbrunn 1 37
Fornach 1 22
Frankenburg am Hausruck 2 130
Frankenmarkt 3 113
Gampern 2 82
Innerschwand 1 32
Lenzing 3 170
Mondsee 5 186
Neukirchen an der Vöckla 2 72
Niederthalheim 1 25
Nußdorf am Attersee 1 28
Oberhofen am Irrsee 1 44
Oberndorf bei Schwanenstadt 2 68
Oberwang 1 39
Ottnang am Hausruck 2 106
Pfaffing 1 32
Pöndorf 2 55
Puchkirchen am Trattberg 1 26
Redlham 2 60
Regau 5 198
Rüstorf 1 50
Rutzenham 1 80
Sankt Georgen im Attergau 3 138
Schlatt 1 35
Schörfling am Attersee 1 80
Schwanenstadt 4 164
Seewalchen am Attersee 4 165
Steinbach am Attersee 1 31
Straß im Attergau 1 43
Tiefgraben 1 130
Timelkam 5 202
Ungenach 1 59
Unterach am Attersee 1 42
Vöcklabruck 9 406
Vöcklamarkt 5 177
Weißenkirchen im Attergau 1 22
Weyregg am Attersee 1 39
Wolfsegg am Hausruck 1 68
Zell am Moos 1 44
Zell am Pettenfirst 1 24