Arbeitsmarktprofil 2008

Amstetten
Österreich Logo

Amstetten

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Im Arbeitsmarktbezirk Amstetten lebten laut Zentralem Melderegister (ZMR) im Jahr 2008 92.883 Personen, 50,4% davon Frauen. Dies entspricht 5,8% der gesamten niederösterreichischen Wohnbevölkerung.

Amstetten (23.106, Frauenanteil 51,8%) sowie die Gemeinden Sankt Valentin (9.223, Frauenanteil 51,6%) und Haag (5.347, Frauenanteil 51,1%) sind die bevölkerungsstärksten Gemeinden des Bezirkes, gefolgt von Sankt Peter in der Au (4.990, Frauenanteil 50,4%).

Die Wohnbevölkerung ist gegenüber 2007 insgesamt um 0,4% gestiegen, wobei die Entwicklung bei den Männern mit +0,6% günstiger war als bei den Frauen mit +0,3%.

Der Arbeitsmarktbezirk Amstetten zählt zu den Bezirken mit einer schwankenden, aber kontinuierlich positiven Bevölkerungsentwicklung. Betrug das Bevölkerungswachstum zwischen 1971 und 1981 knapp 2%, so stieg die Zahl der Einwohner/innen im Zeitraum 1981 bis 1991 um rund 8%.

Zwischen 1991 und 2001 (Volkszählungen) ist die Zahl der Einwohner/innen um 4,6% gestiegen (Niederösterreich: +4,9%, Österreich: +3,0%).

Der Bevölkerungsanstieg war in erster Linie auf die positive Geburtenbilanz (+2.886) zurückzuführen, die Wanderungsbilanz war aber ebenfalls positiv (+1.111).

Die positive Entwicklung hat sich auch nach 2001 fortgesetzt.

Zwischen 2002 und 2008 ist die Bevölkerungszahl (laut Zentralem Melderegister) im Bezirk Amstetten um weitere 2,6% gestiegen (Niederösterreich: +3,3%, Österreich: +3,3%).

Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2008 im Bezirk Amstetten mit 17,0% über dem niederösterreichischen Durchschnitt von 15,6%, jener der Über-65-Jährigen mit 16,1% darunter (18,1%).

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung lag in Amstetten im Jahr 2008 mit 4,3% unter dem landesweiten Schnitt von 6,5% (Österreich: 10,3%).

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2008
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2008 nach Geschlecht Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2008 laut Zentralem Melderegister. Die Bevölkerungszahl hat im Bezirk zwischen 2002 (=100%) und 2008 zugenommen (etwa +2-3%), auch in Niederösterreich und österreichweit zeigen sich Bevölkerungsanstiege in ähnlichem Ausmaß (ca. +3-4%).
Quelle: Statistik Austria
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH