Arbeitsmarktprofil 2012

Vöcklabruck
Österreich Logo

Vöcklabruck

Wirtschafts- und Wohlstandsniveau

Der Arbeitsmarktbezirk Vöcklabruck ist Teil der NUTS 3-Region* Traunviertel. Der Bevölkerungsanteil des Bezirkes an der NUTS 3-Region beträgt 56,7% (2012), der Anteil der Arbeitsplätze des Bezirks (Erwerbstätige am Arbeitsort) an der Gesamtanzahl der Arbeitsplätze der Region Traunviertel lag im Jahr 2010 bei 54,6% (abgestimmte Erwerbsstatistik).

Die Zusammensetzung der NUTS 3-Regionen wurde u.a. auch im Hinblick auf räumliche Zusammenhänge vorgenommen. Mit der Analyse der regionalen Wirtschaftsstruktur und des Wohlstandniveaus in diesem größeren räumlichen Zusammenhang werden damit auch regionale Potenziale und Verflechtungen berücksichtigt.

Bruttoregionalprodukt

Das Bruttoregionalprodukt (BRP) misst die wirtschaftliche Leistung einer Region. Das Bruttoregionalprodukt je Einwohner/in (BRP/EW) ermöglicht einen Vergleich der Wirtschaftskraft der Regionen.

Für die NUTS 3-Region Traunviertel wurde im Jahr 2010 ein BRP/EW von rund 87% des österreichischen Werts ausgewiesen (Rang 16 unter den 35 österreichischen Regionen).
Zwischen 2008 und 2010 wurde ein Rückgang des BRP von 1,0% verzeichnet (Oberösterreich: -0,3%, Österreich: +1,3%).

Produktivität

Das BRP bezieht sich auf den Arbeitsort, während die dazu in Relation gesetzten Einwohner/innenzahlen auf den Wohnort bezogen sind, d.h. dass regionsüberschreitende Pendler/innenströme unberücksichtigt bleiben. Ergänzend gibt der Indikator „BRP pro Erwerbstätiger/Erwerbstätigem” (BRP/Job) wieder, wie viel an den Arbeitsstätten je Region von den jeweiligen Arbeitskräften erwirtschaftet wird (Produktivität).

Für die Region Traunviertel wurde im Jahr 2010 eine Produktivität von rund 96% des österreichischen Werts ausgewiesen (Rang 12 unter den 35 österreichischen Regionen).

Die regionale Wirtschaftsstruktur des Traunviertels wird von einem überdurchschnittlich hohen Anteil des industriell-gewerblichen Sektors geprägt.

Bruttowertschöpfung

Die Bruttowertschöpfung (BWS) ergibt sich aus dem Gesamtwert der im Produktionsprozess erzeugten Waren und Dienstleistungen, vermindert um die Vorleistungen. Die BWS nach Wirtschaftssektoren gibt Auskunft darüber, welchen Beitrag die einzelnen Wirtschaftssektoren zur Gesamtwertschöpfung leisten.

Auf den primären Sektor (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) entfielen 2010 rund 2%, auf den sekundären Sektor (Gewinnung von Rohstoffen, Herstellung von Waren, Energie und Wasser, Bau) rund 47% und auf den tertiären Sektor (Erbringung von Dienstleistungen) rund 51% der BWS (Österreich: 1% primärer Sektor, 29% sekundärer Sektor, 70% tertiärer Sektor).**

Im Jahr 2010 waren rund 7% der Erwerbstätigen der NUTS 3-Region Traunviertel (regionale Zuordnung nach dem Arbeitsort) im primären Sektor beschäftigt, rund 35% im sekundären Sektor und von rund 58% wurde der Arbeitsplatz dem tertiären Sektor zugerechnet (Österreich: 6% primärer Sektor, 23% sekundärer Sektor, 72% tertiärer Sektor).**

Quelle: Statistik Austria
* Gemäß NUTS-Klassifikation (hierarchisch aufgebaute, einheitliche territoriale Gliederung zur Erstellung regionaler Statistiken der EU) entsprechen den NUTS 3-Regionen in Österreich Gruppen von Bezirken und Gerichtsbezirken. NUTS steht für „Nomenclature des unités territoriales statistiques” oder „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik”.
** Die Summe der Anteile der drei Wirtschaftssektoren kann aufgrund von Rundungsdifferenzen geringfügig von 100% abweichen.

Die oben beschriebenen (auf den Arbeitsort bezogenen) Indikatoren zum regionalen Wirtschaftsniveau und zur regionalen Wirtschaftsstruktur erlauben Rückschlüsse hinsichtlich der Ausstattung einer Region mit Unternehmen und Arbeitsplätzen sowie der wirtschaftlichen Attraktivität einer Region.

Verknüpfung von „Wohlstandsindikatoren”

Zur Analyse des Wohlstandsniveaus der in der Region ansässigen Wohnbevölkerung wurde nun für die Arbeitsmarktprofile eine spezielle Berechnungsmethode angewandt. Die Verknüpfung verschiedener „Wohlstandsindikatoren”*** und die daraus abgeleitete synthetische Gesamt-Rangreihung ermöglichen es, das Wohlstandsniveau der österreichischen NUTS 3-Regionen nach dem Wohnort-Prinzip zu erfassen. Die dabei verwendeten Indikatoren spiegeln sowohl die Einkommens- als auch die demografische Struktur der Regionen wider und geben somit ergänzende Informationen zu jenen Indikatoren, die sich auf den Arbeitsort beziehen.

Aufgrund dieser Rangreihung fällt die Region Traunviertel in die Kategorie „Oberes Mittelfeld” (siehe Karte 1). Auffallend ist hier bspw. die niedrige Arbeitslosenquote.

Karte 1:
Verknüpfung von „Wohlstandsindikatoren”
Wohlstandsindikatoren
Unter den 35 österreichischen NUTS 3-Regionen erreichen die Regionen Salzburg und Umgebung, Linz-Wels, Mühlviertel und Nordburgenland die besten Ränge, gefolgt von den Regionen Mostviertel-Eisenwurzen, Wiener Umland-Nordteil, Bludenz-Bregenzer Wald, Außerfern, Steyr-Kirchdorf und Wiener Umland-Südteil.
Quellen: Statistik Austria, Arbeitsmarktservice Österreich; eigene Berechnungen
*** Statistik Austria: Anteil der Über-65-Jährigen 2012, Durchschnittlicher Jahresnettobezug 2009‑2011, Anteil der Teilzeitbeschäftigung 2009‑2011; Arbeitsmarktservice Österreich (bzw. Statistik Austria): Arbeitslosenquote 2010‑2012, Anzahl der Tage in Krankengeldbezug 2010‑2012 je erwerbstätiger Person 2008‑2010, Anteil der 25‑64‑jährigen erwerbsfernen Personen an der Wohnbevölkerung im selben Alter 2010‑2012

Die größten Betriebe des Arbeitsmarktbezirkes
Tabelle 1:
Die größten Betriebe des Arbeitsmarktbezirkes Vöcklabruck
10 der größten Produktionsbetriebe – gerundete Anzahl der Beschäftigten 2012
Lenzing Aktiengesellschaft 2.010
Lenzing Technik GmbH 650
S. Spitz Gesellschaft m.b.H. 650
EBEWE Pharma Ges.m.b.H. Nfg.KG 640
AVE Österreich GmbH 550
STIWA Automation GmbH 390
APF Produktionsdienstleistungs GmbH 330
Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft 320
Lenzing Plastics GmbH 320
BWT Austria GmbH 270
10 der größten Dienstleistungsbetriebe – gerundete Anzahl der Beschäftigten 2012
LEBENSHILFE OBEROESTERREICH 1.470
I.K. HOFMANN GMBH. 1.420
STIWA - Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft m.b.H. 310
Sozialhilfeverband Vöcklabruck 250
Stadtgemeinde Vöcklabruck 230
Sanatorium Prim. Dr. Gerhard Rupp - Regeneratorium St. Georgen 190
Lagerhausgenossenschaft Vöcklabruck reg. GenmbH 180
Wozabal Sterilgut - Systeme GmbH & Co. KG. 170
Greinöcker & Willibald Warenhandelsgesellschaft m.b.H. & Co. KG 160
WIPA Technik GmbH 160
Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich, Betriebsmonitoring
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH