Arbeitsmarktprofil 2018

Österreich
Österreich Logo

Österreich

Wirtschaftsstruktur und -entwicklung

Nach dem Konjunktureinbruch im Jahr 2009 setzte 2010 eine kurze Erholungsphase ein. Schon im Sommer 2011 ließ die gesamtwirtschaftliche Dynamik in Österreich nach und setzte sich 2012 fort. Die schwache Dynamik des Welthandels und eine schwache Konsum- und Investitionsnachfrage im Inland ließen in Österreich kaum Wirtschaftswachstum zu. Auch im Verlauf der Jahre 2013 bis 2015 zeigte die Konjunktur einen immer noch sehr schwachen Anstieg und gewann nicht an Schwung. Mit 2016 lässt sich in der österreichischen Wirtschaft erstmals wieder eine positive Dynamik beobachten, die sich 2017 deutlich verstärkte und 2018 fortführte.
Von diesem Aufschwung konnten alle Bundesländer profitieren, wobei die regionalen Unterschiede des Wirtschaftswachstums im Jahr 2018 im Vergleich zu den letzten Jahren relativ gering waren. Trotzdem sind auch heuer wie im Vorjahr die Bundesländer mit einem hohen Anteil der Industrie an der regionalen Wertschöpfung leicht im Vorteil. Der Aufschwung ist im Wesentlichen auf die guten Ergebnisse im sekundären Sektor sowie jene der Bauwirtschaft zurückzuführen. Durchwegs positiv entwickelten sich auch 2018 wieder die Nächtigungszahlen. Alle Tourismusregionen inkl. der Städte konnten 2018 ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Die österreichische Wirtschaft wuchs im Jahr 2017 real um 2,6% und lag damit über jenen der Vorjahre. Im Jahr 2018 erreichte das Wachstum einen Wert von 2,7%, was im internationalen Vergleich eine gute Entwicklung widerspiegelt.

Das BIP in Euro lag 2018 bei rund 386 Mrd. Euro (2017: 370 Mrd. Euro, 2016: 356 Mrd. Euro, 2015: 344 Mrd. Euro). Das BIP pro Einwohner/in betrug 2018 43.660 Euro (2017: 42.060 Euro, 2016: 40.760 Euro).

Eine detaillierte Betrachtung nach Wirtschaftsbereichen zeigt, dass im Jahr 2018 der Wirtschaftsbereich Energie-, Wasserversorgung und Abfallentsorgung mit einem Plus von 7,8% gegenüber dem Vorjahr das kräftigste reale Wachstum erzielte.

Regionale Wirtschaftsstruktur

Die österreichische Wirtschaftsstruktur zeigt sich regional sehr differenziert. In den städtischen Ballungsräumen dominiert der Dienstleistungsbereich, hohe Anteile an Arbeitsplätzen im sekundären Sektor finden sich immer noch in den traditionellen Industrieregionen Oberösterreichs (z.B. OÖ-Zentralraum, Eisenwurzen, Kirchdorf-Steyr), in der Obersteiermark, im Großraum Graz, im südlichen Niederösterreich sowie im Rheintal in Vorarlberg. Im Westen und Süden Österreichs und an einzelnen Standorten und Regionen in den anderen Bundesländern dominiert der Tourismus die regionalen Strukturen und Entwicklungen. Speziell Regionen des ländlichen Raums mit einem hohen Agraranteil versuchen über die Tourismusentwicklung eine neue ökonomische Basis zu erhalten.

Aufgrund der regional sehr unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen zeigten die Krisenerscheinungen der vergangenen Jahre in den einzelnen Bundesländern und Regionen unterschiedliche Ausprägungen. Die negative Entwicklung führte ab der zweiten Hälfte des Jahres 2008 speziell in den industrieorientierten Bundesländern und Regionen zu schwerwiegenden Beschäftigungseinbrüchen, zu Kurzarbeit und zu steigenden Arbeitslosenzahlen. Das Jahr 2010 brachte – dem internationalen Trend folgend – auch für Österreich eine konjunkturelle Erholung, wobei alle Bundesländer von einer Zunahme der Beschäftigung und der guten Konjunkturlage in der Sachgütererzeugung profitierten, was sich auch in jüngerer Vergangenheit weiter fortgesetzt hat.

Quellen: Statistik Austria, WIFO, WKO, Bank Austria
 
Impressum
Arbeitsmarktprofile 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008