Arbeitsmarktprofil 2010

Niederösterreich
Österreich Logo

Niederösterreich

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Beschäftigung

Im Jahr 2010 waren in Niederösterreich 564.152 unselbständig Beschäftigte* registriert, 45,3% davon waren Frauen, rund 11% ausländische Arbeitskräfte. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist zwischen 2009 und 2010 um 0,2% angestiegen, dies ist ein etwas schwächerer Anstieg als im österreichischen Vergleich (+0,6%). Die Zahl der weiblichen Beschäftigten ist mit +0,2% nur wenig stärker angestiegen als jene der männlichen Beschäftigten (+0,1%). Der Beschäftigungsanstieg ist in erster Linie auf die positive Entwicklung im tertiären Sektor zurückzuführen, die Zahl der unselbständig Beschäftigten im sekundären Sektor ist erneut zurückgegangen.

* Mit Jänner 2011 hat der Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger die Beschäftigtenstatistik rückwirkend ab 2008 umgestellt. Die offizielle Statistik der unselbständigen Beschäftigung des Hauptverbandes beruht nun nicht mehr auf den Daten der Krankenversicherungsträger, sondern wird ausschließlich aus den Datenbanken des Hauptverbandes generiert.

Erwerbsquoten

Die Erwerbsquote (wohnortbezogen) betrug in Niederösterreich im Jahr 2010 insgesamt 75,3% (Frauen: 72,9%, Männer: 77,4%) und lag damit über dem bundesweiten Vergleichswert (Österreich gesamt: 73,0%, Frauen: 70,0%, Männer: 75,6%).

Arbeitslosigkeit

Das Niveau der Arbeitslosigkeit liegt in Niederösterreich nur wenig über dem Österreichdurchschnitt. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 2010 7,1%, wobei die Frauenarbeitslosigkeit mit einer Quote von 6,6% unter jener der Männer (7,5%) lag (Österreich gesamt: 6,9%, Frauen: 6,3%, Männer: 7,5%).

Im Jahr 2010 waren in Niederösterreich insgesamt 43.115 Personen mit einem Frauenanteil von 41,9% als arbeitslos gemeldet, dies entspricht einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr um 1,5%, wobei nur die Zahl der arbeitslosen Männer zurückgegangen ist (‑2,7%), die Zahl der weiblichen Arbeitslosen hat nahezu stagniert (+0,1%). Auch die Zahl der arbeitslosen Ausländer/innen hat sich gegenüber 2009 nicht nennenswert verändert.

Pendelwanderung

Niederösterreich ist ein Bundesland mit einem hohen Anteil an Auspendler/innen in andere Bundesländer (vor allem nach Wien) oder ins Ausland, aber auch an Einpendler/innen aus anderen Bundesländern. Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich auch grenzüberschreitende Arbeitsmarktbeziehungen über die Staatsgrenze hinweg entwickelt.

 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH