Arbeitsmarktprofil 2019

Tirol
Österreich Logo

Tirol

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Beschäftigung

Im Jahr 2019 waren in Tirol 344.082 unselbständig Beschäftigte registriert (162.313 Frauen und 181.769 Männer), rund 23% davon waren ausländische Arbeitskräfte. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist zwischen 2018 und 2019 um 1,5% angestiegen und lag damit im österreichweiten Durchschnitt (+1,5%). Die Beschäftigung ist bei den Frauen (+1,4%) schwächer angestiegen als bei den Männern (+1,6%).

Beschäftigungszuwächse bei den Frauen waren bzw. sind oftmals auf Zunahme von Teilzeitarbeit bei den weiblichen Beschäftigten zurückzuführen. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag 2018 in Tirol bei den Frauen bei 50,7% (Männer: 11,7%). Auch geringfügig Beschäftigte sind zum überwiegenden Teil Frauen (Quelle: Statistik Austria, Arbeitsmarktstatistiken 2018).

Erwerbsquoten

Die Erwerbsquote (wohnortbezogen) betrug in Tirol im Jahr 2019 insgesamt 81,0% (Frauen: 78,5%, Männer: 83,3%) und lag damit über dem bundesweiten Vergleichswert (Österreich gesamt: 78,4%, Frauen: 76,5%, Männer: 80,1%).

Arbeitslosigkeit

Das Niveau der Arbeitslosigkeit liegt in Tirol weit unter dem Österreichwert. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresdurchschnitt 2019 4,5%, wobei sowohl die Frauenarbeitslosenquote als auch jene der Männer 4,5% betrug. (Österreich gesamt: 7,4%, Frauen: 7,1%, Männer: 7,6%).

Im Jahr 2019 waren in Tirol insgesamt 16.310 Personen (7.726 Frauen und 8.584 Männer) als arbeitslos gemeldet, dies entspricht einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr um 6,9%, wobei die Abnahme bei den Frauen mit -7,1% stärker ausgefallen ist als jene bei den Männern (-6,6%). Bei den Ausländer/innen ist die Zahl der Arbeitslosen zwischen 2018 und 2019 um 5,6% gesunken.

Pendelwanderung

Aufgrund der starken innerregionalen Pendlerströme in die Landeshauptstadt Innsbruck sowie in die anderen großen Arbeitszentren innerhalb des Landes ist Tirol ein Bundesland mit relativ geringen Anteilen an Auspendlern und Auspendlerinnen in andere Bundesländer oder ins Ausland. Auch der Anteil an Einpendlern und Einpendlerinnen aus anderen Bundesländern ist vergleichsweise gering. Im Jahr 2017 betrug der Anteil jener Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsplatz außerhalb Tirols hatten, rund 5%, ein sehr niedriger Anteil der Arbeitsplätze (weniger als 3%) entfiel auf Erwerbstätige aus anderen Bundesländern.

Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Arbeitsmarktprofile 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008