Arbeitsmarktprofil 2012

Salzburg
Österreich Logo

Salzburg

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

In Salzburg lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes im Jahr 2012 534.122 Personen, davon 274.559 Frauen und 259.563 Männer. Dies entspricht 6,3% der gesamten österreichischen Wohnbevölkerung.

Die bevölkerungsstärksten Städte und Gemeinden sind Salzburg (148.521 EW, 78.257 Frauen und 70.264 Männer) sowie Hallein (20.022 EW, 10.336 Frauen und 9.686 Männer), Saalfelden am Steinernen Meer (16.046 EW, 8.285 Frauen und 7.761 Männer) und Wals-Siezenheim (12.236 EW, 6.303 Frauen und 5.933 Männer), gefolgt von Sankt Johann im Pongau (10.740 EW, 5.502 Frauen und 5.238 Männer).

Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2011 insgesamt um 0,5% gestiegen, wobei die Entwicklung bei Frauen und Männern ähnlich war.

Die längerfristige Bevölkerungsentwicklung des Bundeslandes Salzburg zeigt seit der Volkszählung 1971 kontinuierliche Bevölkerungszuwächse mit stärkeren Anstiegen als im österreichweiten Trend. Der Bevölkerungsanstieg ergibt sich seit den 1970er Jahren aus den positiven Geburten- und Wanderungsbilanzen.

Zwischen 1991 und 2001 war ein Bevölkerungszuwachs von 6,8% (Österreich: +3,0%), der ebenfalls auf die positive Geburten- und Wanderungsbilanz zurückzuführen war, verzeichnet worden.

Die positive Entwicklung hat sich auch nach 2001 ‑ wenn auch abgeschwächt ‑ fortgesetzt. Zwischen 2002 und 2012 ist die Bevölkerungszahl (laut Statistik des Bevölkerungsstandes) in Salzburg um weitere 3,3% gestiegen (Österreich: +4,7%).

Salzburg weist seit 2002 durchwegs positive Geburtenbilanzen auf, auch die Wanderungssalden waren fast ausschließlich positiv. Die Veränderung der Wohnbevölkerung nur durch Wanderungsbewegungen betrug in Salzburg seit 2002 rund 1,2%. Die Veränderung durch Binnenwanderung (Wohnsitzwechsel innerhalb Österreichs) war dabei mit -1,6% negativ. Die Veränderung durch Außenwanderung (Wanderungsbewegungen über die Staatsgrenze) betrug +2,8%, wobei fast 80% der Außenwanderungsfälle (Zuzüge und Wegzüge) auf ausländische Staatsangehörige entfielen.

Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2012 in Salzburg mit 15,0% über dem österreichischen Durchschnitt von 14,5%, jener der Über-65-Jährigen mit 16,9% darunter (Österreich: 17,8%).

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung erreichte in Salzburg im Jahr 2012 13,2% und lag damit über dem österreichweiten Vergleichswert von 11,5%.

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2012
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2012 laut Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Bevölkerungszahl hat in Salzburg zwischen 2002 (=100%) und 2012 – wenn auch etwas schwächer als im österreichweiten Trend (+4,7%) – zugenommen (+3,3%).
Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH