Arbeitsmarktprofil 2012

Vorarlberg
Österreich Logo

Vorarlberg

Stellenangebot und Lehrstellenmarkt

Im Jahr 2012 waren in Vorarlberg 1.862 offene Stellen (durchschnittlicher Bestand) gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 6,5%.

Den 189 gemeldeten offenen Lehrstellen standen im Jahr 2012 235 Lehrstellensuchende gegenüber.

Ein Problem der Lehrausbildung für Jugendliche und für Betriebe ist oftmals die Konzentration auf einige wenige Lehrberufe.

Von den insgesamt 2.773 beschäftigten weiblichen Lehrlingen im Jahr 2012 waren 359 im Lehrberuf Einzelhandel - Lebensmittelhandel, 263 im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau und 228 im Lehrberuf Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in) tätig. Die Top 3 der gewählten Berufe machten also rund 30,7% der Gesamtlehren aus.

Bei den Männern ist das Bild ähnlich: Von den insgesamt 5.331 beschäftigten männlichen Lehrlingen im Jahr 2012 waren 556 im Lehrberuf Metalltechnik, 432 im Lehrberuf Elektrotechnik und 349 im Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik tätig. Die Konzentration der drei häufigsten Lehrberufe machte also rund 25,1% der Gesamtlehren aus.

Quelle: WKO, Lehrlingsstatistik

Tabelle 2:
Die 10 häufigsten Lehrberufe 2012
Die 10 häufigsten Lehrberufe 2012 – Frauen
Personen absolut Anteil
in %
Mädchen/Frauen gesamt 2.773 100%
Einzelhandel - Lebensmittelhandel 359 12,95%
Bürokauffrau 263 9,48%
Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin) 228 8,22%
Einzelhandel 169 6,09%
Restaurantfachfrau 163 5,88%
Hotel- und Gastgewerbeassistentin 91 3,28%
Verwaltungsassistentin 86 3,10%
Köchin 75 2,70%
Einzelhandel - Textilhandel 67 2,42%
Fußpflegerin 63 2,27%
Summe der „TOP-10” 1.564 56,40%
Die 10 häufigsten Lehrberufe 2012 – Männer
Personen absolut Anteil
in %
Burschen/Männer gesamt 5.331 100%
Metalltechnik 556 10,43%
Elektrotechnik 432 8,10%
Kraftfahrzeugtechnik 349 6,55%
Installations- und Gebäudetechnik 257 4,82%
Maurer 221 4,15%
Tischlerei 213 4,00%
Koch 197 3,70%
Zimmerei 127 2,38%
Metallbearbeitung 113 2,12%
Maschinenbautechnik 109 2,04%
Summe der „TOP-10” 2.574 48,28%
Quelle: WKO, Lehrlingsstatistik

Im Auftrag des AMS Österreich analysiert GfK Austria jährlich durch regelmäßige Beobachtungen von Tages- und Wochenzeitungen den österreichischen Stellenmarkt. Dabei wird neben der Erfassung von Voll- und Teilzeitinseraten auch die Nachfrage nach befristeten Dienstverhältnissen, geringfügiger Beschäftigung, selbständiger Beschäftigung sowie freien Dienstnehmer/innen erhoben.

Im Jahr 2012 wurden in den Vorarlberger Printmedien 24.278 freie Stellen inseriert, das Stellenangebot ist damit im Vergleich zu 2011 um rund 14% (absolut -3.783) zurückgegangen.

Der Schwerpunkt der Suchaktivitäten lag in der Berufsobergruppe Tourismus und Gastgewerbe (20% der inserierten Stellen), daneben waren Arbeitskräfte für die Berufsobergruppen Handel, Verkauf und Werbung (18% der inserierten Positionen), Büro, Wirtschaft (12% der inserierten Positionen), Bau, Holz (8% der inserierten Positionen) sowie Verkehr, Transport und Zustelldienste (8% der inserierten Positionen) sehr gefragt.

Quelle: GfK Austria GmbH

Im Jahr 2012 wurden in Vorarlberg 20.179 Zugänge an offenen Stellen und 2.858 Zugänge an offenen Lehrstellen, also insgesamt 23.037 Zugänge an offenen Stellen, registriert. Der Zeitpunkt des Zuganges einer offenen Stelle ist mit dem Datum, an dem der Auftrag an die regionale Geschäftsstelle gegeben wurde, definiert.

Tabelle 3:
Stellenangebote 2007-2012
Zugänge offener Stellen
und Lehrstellen (AMS)
Offene Stellen
in Printmedien
2007 20.690 25.118
2008 20.933 29.312
2009 18.468 15.551
2010 21.596 18.749
2011 23.446 28.061
2012 23.037 24.278
Quellen: Arbeitsmarktservice Österreich, GfK Austria GmbH
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH