Arbeitsmarktprofil 2014

Burgenland
Österreich Logo

Burgenland

Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Im Burgenland lebten laut Statistik des Bevölkerungsstandes im Jahr 2014 284.476 Personen, davon 145.441 Frauen und 139.035 Männer. Dies entspricht 3,3% der gesamten österreichischen Wohnbevölkerung.

Die bevölkerungsstärksten Städte und Gemeinden sind Eisenstadt (13.485 EW, 7.053 Frauen und 6.432 Männer) sowie Neusiedl am See (7.488 EW, 3.904 Frauen und 3.584 Männer), Oberwart (7.241 EW, 3.862 Frauen und 3.379 Männer) und Mattersburg (7.118 EW, 3.671 Frauen und 3.447 Männer), gefolgt von Pinkafeld (5.545 EW, 2.874 Frauen und 2.671 Männer).

Die Bevölkerungszahl ist gegenüber 2013 insgesamt um 0,2% gestiegen, wobei die Entwicklung bei Frauen und Männern ähnlich war.

Die längerfristige Bevölkerungsentwicklung des Burgenlandes zeigt nach einem Rückgang in den 1970er Jahren seit der Volkszählung 1981 kontinuierliche Bevölkerungszuwächse, die allerdings nicht so stark ausfielen wie die Anstiege im Österreichvergleich. Der Bevölkerungsanstieg ergibt sich aus den positiven Wanderungsbilanzen, die Geburtenbilanzen waren durchwegs negativ.

Zwischen 1991 und 2001 war ein Bevölkerungszuwachs von 2,2% (Österreich: +3,0%), der ebenfalls auf die positive Wanderungsbilanz zurückzuführen war, verzeichnet worden.

Die positive Entwicklung hat sich auch nach 2001 fortgesetzt. Zwischen 2002 und 2014 ist die Bevölkerungszahl (laut Statistik des Bevölkerungsstandes) im Burgenland um weitere 3,8% gestiegen (Österreich: +5,5%).

Das Burgenland weist seit 2002 weiterhin negative Geburtenbilanzen auf, d.h. die positive Bevölkerungsentwicklung wird nach wie vor ausschließlich durch die positiven Wanderungsbilanzen bestimmt. Die Veränderung der Wohnbevölkerung nur durch Wanderungsbewegungen betrug im Burgenland seit 2002 rund 7,6%, davon entfielen 3,5% auf Binnenwanderung (Wohnsitzwechsel innerhalb der Grenzen Österreichs). Die Veränderung durch Außenwanderung (Wanderungsbewegungen über die Staatsgrenze) betrug 4,1%, wobei über 80% der Außenwanderungsfälle (Zuzüge und Wegzüge) auf ausländische Staatsangehörige entfielen.

Von den 2.070 Wegzügen in das Ausland im Jahr 2013 entfielen 607 auf Ungarn (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1:
Wegzüge in das Ausland 2013 - Zielland
Zielland Wegzüge
in das Ausland
2013
Deutschland 177        
Italien 36        
Schweiz 33        
Slowakei 119        
Slowenien 18        
Tschechische Republik 11        
Ungarn 607        
Kroatien 29        
ehemaliges Jugoslawien (ohne Slowenien und Kroatien) 64        
Polen 29        
Rumänien 387        
Türkei 25        
sonstige europäische Staaten 123        
Afrika 34        
Amerika 54        
Asien (ohne Türkei, Zypern) 104        
Ozeanien 12        
unbekannt 208        
gesamt 2.070          
Quelle: STATcube - Statistische Datenbank der STATISTIK AUSTRIA

Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2014 im Burgenland mit 13,1% unter dem österreichischen Vergleichswert von 14,3%, jener der Über-65-Jährigen mit 20,4% darüber (Österreich: 18,3%).

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung erreichte im Burgenland im Jahr 2014 6,8% und lag damit unter dem österreichweiten Vergleichswert von 12,5%.

Grafik 2:
Bevölkerungsentwicklung 2002-2014
Index 2002=100
Grafik 2: Bevölkerungsentwicklung 2002-2014 Index 2002=100
Die Grafik zeigt die relative Veränderung der Bevölkerungszahl 2002-2014 laut Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Bevölkerungszahl hat im Burgenland zwischen 2002 (=100%) und 2014 zugenommen (+3,8%). Auch österreichweit zeigt sich in diesem Zeitraum ein Bevölkerungsanstieg (+5,5%).
Quelle: Statistik Austria, Statistik des Bevölkerungsstandes
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH
Arbeitsmarktprofile 2013 2012 2011 2010 2009 2008