Arbeitsmarktprofil 2014

Liezen
Österreich Logo

Liezen

Zur Charakteristik des Arbeitsmarktbezirkes

Der Arbeitsmarktbezirk Liezen entspricht dem nördlichen und östlichen Teil des politischen Bezirks Liezen und besteht aus 20 Gemeinden, darunter vier Städte (Bad Aussee, Trieben, Liezen und Rottenmann).

(Nach der im Zuge der Verwaltungsreform Steiermark 2011-2015 bereits durchgeführten Zusammenführung von Bezirken (Murtal, Bruck-Mürzzuschlag, Hartberg-Fürstenfeld und Südoststeiermark) ist per 1.1.2015 nun auch die Gemeindestruktur reformiert worden. Im Jahr 2010 hatte die Steiermark noch 542 Gemeinden, seit 1. Jänner 2015 gibt es nur noch 287 steirische Gemeinden.)

Das Landschaftsbild des Arbeitsmarktbezirkes Liezen wird einerseits von den Alpen und andererseits von der Enns geprägt. Nördlich des Ennstals bildet das Kalkmassiv des Toten Gebirges die Grenze zu Oberösterreich, südlich des Ennstals erstrecken sich die Niederen Tauern, im Osten wird die Region durch die Ennstaler Alpen begrenzt. Aufgrund des hohen Gebirgsanteiles zählen nur etwa 13% der Bezirksfläche zum Dauersiedlungsraum.

Die Siedlungs- und Wirtschaftsschwerpunkte der Region befinden sich entlang des Ennstales und im Steirischen Salzkammergut. Die Bezirkshauptstadt Liezen ist das Handels- und Dienstleistungszentrum der Region, weitere Arbeitszentren sind bspw. Bad Aussee und Rottenmann. Über 40% der Arbeitsplätze des Arbeitsmarktbezirkes entfallen auf diese drei Gemeinden.

Mit der direkten Anbindung an die Pyhrn Autobahn (A9) und wegen der Lage an der Bahnverbindung zwischen Salzburg und Graz ist die überregionale Anbindung nach Graz und Linz gut. Das innerregionale Verkehrsnetz ist aufgrund der alpinen Topografie begrenzt, die Bereiche unteres Ennstal sowie die Seitentäler der Niederen Tauern liegen extrem peripher.

Grafik 1:
Indikatoren sozio-ökonomischer Entwicklung
Veränderungen in %
Grafik 1: Indikatoren sozio-ökonomischer Entwicklung
VZ ... Volkszählung
Arbeitsplätze ... Erwerbstätige am Arbeitsort laut Volkszählung/Registerzählung

AHS ... Allgemeinbildende höhere Schule
BHS ... Berufsbildende höhere Schule

**Statistik des Bevölkerungsstandes
*Bildungsabschlüsse: Darstellung der Bildungsstruktur (höchste abgeschlossene Ausbildung) der Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 Jahren
Quellen: Arbeitsmarktservice Österreich, Statistik Austria
 
Arbeitsmarktservice Österreich
ÖIR-Projekthaus GmbH
Arbeitsmarktprofile 2013 2012 2011 2010 2009 2008